Warum Meditation sportliche Leistung steigert
Regelmäßige Meditation beruhigt die Amygdala, stärkt den präfrontalen Kortex und fördert parasympathische Aktivierung. Das Ergebnis ist weniger reaktiver Stress, präzisere Aufmerksamkeit und eine höhere Herzfrequenzvariabilität, was im Sport spürbar mehr Steuerbarkeit und Ausdauer ermöglicht.
Warum Meditation sportliche Leistung steigert
Vor dem Startschuss werden Handflächen feucht und Gedanken rasen. Achtsamkeitsübungen schaffen Raum zwischen Reiz und Reaktion. Wer den Atem spürt, kann Anspannung kanalisieren, technische Abläufe abrufen und trotz Druck kontrolliert agieren.
Warum Meditation sportliche Leistung steigert
Eine Läuferin berichtete nach acht Wochen täglicher Meditation von ruhigeren letzten Kilometern und weniger Seitenstechen. Sie traf Tempobeschlüsse bewusster, statt impulsiv zu überziehen, und verbesserte sich, obwohl Trainingsumfang und Intensität gleich blieben.
Warum Meditation sportliche Leistung steigert
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.